Artikelsuche
Kategorien
Neu im Shop
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Weiterempfehlen
Land- & Baumaschinenmechatroniker (m/w/d) – LF 3 (Buch/Print)
Artikel-Nr.: 978-3-96617-421-3
von TPM-Media Verlags & Bildungsgesellschaft
EAN: 9783966174213
Grundpreis: 69,90 € / Stück
-
Welche metallischen und nichtmetallischen Werkstoffe werden in Land- und Baumaschinen eingesetzt?
-
Wie unterscheiden sich Eisen-, Stahl- und Nichteisenmetalle in ihren Eigenschaften und Anwendungen?
-
Welche Kunststoffe, Elastomere und Verbundwerkstoffe sind gebräuchlich?
-
Wie erkennt man Werkstoffe anhand von Kennzeichnungen, Werkstoffnummern und Normen?
-
Welche Kriterien bestimmen die Auswahl eines geeigneten Werkstoffs?
-
Welche mechanischen, physikalischen und chemischen Eigenschaften sind relevant?
-
Wie werden Härte, Festigkeit, Zähigkeit und Elastizität geprüft?
-
Welche Prüfverfahren (z. B. Zug-, Kerbschlag-, Brinell-, Rockwell- oder Vickersprüfung) werden angewendet?
-
Wie lassen sich Oberflächenbeschaffenheit und Maßhaltigkeit kontrollieren?
-
Welche Bedeutung haben Werkstoffprüfungen für die Qualitätssicherung?
-
Welche Grundverfahren der Fertigung (Urformen, Umformen, Trennen, Fügen, Beschichten, Stoffeigenschaften ändern) gibt es?
-
Wie funktionieren spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren und Schleifen?
-
Welche typischen Fertigungsverfahren werden in der Land- und Baumaschinentechnik angewendet?
-
Wie werden Werkstücke geplant, gespannt und bearbeitet?
-
Welche Werkzeuge und Maschinen kommen in der Metallbearbeitung zum Einsatz?
-
Was versteht man unter Härten, Anlassen, Vergüten und Glühen?
-
Wie beeinflussen Wärmebehandlungen die Werkstoffeigenschaften?
-
Welche Verfahren der Oberflächenbearbeitung (z. B. Schleifen, Polieren, Beschichten, Lackieren) gibt es?
-
Wie schützt man Werkstoffe vor Korrosion und Verschleiß?
-
Welche Sicherheitsvorkehrungen gelten bei der Wärme- und Oberflächenbehandlung?
-
Welche Verfahren des Fügens werden in der Werkstatt angewandt (Schweißen, Löten, Kleben, Schrauben, Nieten)?
-
Welche Unterschiede bestehen zwischen lösbaren und unlösbaren Verbindungen?
-
Wie werden Schweißnähte und Lötstellen kontrolliert und bewertet?
-
Welche Sicherheitsregeln gelten bei Schweißarbeiten?
-
Wie beeinflussen Verbindungstechniken die Festigkeit und Lebensdauer von Bauteilen?
-
Wie plant man Fertigungsabläufe und wählt geeignete Verfahren aus?
-
Wie werden Zeichnungen und Fertigungsunterlagen interpretiert?
-
Wie dokumentiert man Prüfergebnisse und Fertigungsparameter?
-
Welche Maßnahmen sichern die Qualität der Werkstücke im Produktionsprozess?
-
Wie werden Prüfmittel und Messgeräte kalibriert und verwendet?
-
Neuerscheinung 2025/26 – erster Fragenkatalog speziell für Lernfeld 3
-
Über 1.960 Multiple-Choice-Fragen & Lösungsbögen – realistisch, präzise, praxisnah
-
Nach amtlichem Lehrplan entwickelt – vollständig und prüfungsorientiert
-
Mit Lösungsbögen zur Selbstkontrolle – ideal für selbstständiges Lernen
-
Von Ausbildern & Prüfern geprüft – fundiert, zuverlässig, praxisbezogen
-
Perfekt für Ausbildung, Umschulung und berufliche Weiterbildung
Land- & Baumaschinenmechatroniker (m/w/d) – Lernfeld 3
Fragenkatalog mit Lösungsbogen (Buch-/Printversion 2025/26)
Der umfassende Multiple-Choice-Fragenkatalog nach amtlichem Lehrplan – über 1.960 prüfungsnahe Fragen
Ihr Schlüssel zum Lernerfolg!
Dieser Fragenkatalog wurde speziell für Auszubildende zum Land- und Baumaschinenmechatroniker (m/w/d) entwickelt, die sich gezielt, praxisnah und prüfungsorientiert auf das Lernfeld 3 – Grundlagen der Werkstoff- und Fertigungstechnik vorbereiten möchten.
Er bildet den kompletten amtlichen Lehrplan verständlich, realistisch und prüfungsnah ab.
Mit über 1.960 Multiple-Choice-Fragen und passenden Lösungsbögen bietet dieses Werk eine strukturierte und effiziente Lernhilfe für eine erfolgreiche Prüfungsvorbereitung.
In enger Zusammenarbeit mit Fachdozenten, Meistern und Ausbildern entstanden praxisnahe Fragen, realistische Werkstattszenarien und eine klare, lernfeldbezogene Struktur.
Fragenkatalog – Lernfeld 3: Grundlagen der Werkstoff- und Fertigungstechnik
1. Werkstoffe in der Land- und Baumaschinentechnik
2. Werkstoffeigenschaften und Prüfverfahren
3. Fertigungsverfahren und Bearbeitungstechniken
4. Wärmebehandlung und Oberflächenbearbeitung
5. Verbindungstechniken
6. Fertigungsplanung und Qualitätssicherung
Ihre Vorteile auf einen Blick
Warum dieser Fragenkatalog unverzichtbar ist
In der Ausbildung zum/zur Land- und Baumaschinenmechatroniker/in spielt das Verständnis von Werkstoffen und Fertigungstechniken eine zentrale Rolle.
Dieses Buch schließt die Lücke zwischen Theorie und Werkstattpraxis:
Es bietet realistische Fragen, die alle wichtigen Themen des Lernfeldes 3 abdecken – von der Werkstoffkunde über Bearbeitungstechniken bis zur Qualitätssicherung – und ermöglicht ein effizientes Selbststudium ohne überflüssige Theorie.
Produktdetails
Format: Print / Buch
Erscheinungsjahr: 2025
Umfang: über 1.960 Multiple-Choice-Fragen mit Lösungsbögen
Lernfeld: 3 gemäß amtlichem Lehrplan
Geeignet für: Auszubildende, Umschüler/innen, Bildungsträger, Dozenten
ISBN: 978-3-96617-421-3
Herausgeber: TPM-Media Verlags- & Bildungsgesellschaft Int. Ltd
Ähnliche Produkte:
-
Fachkraft für Lebensmitteltechnik PRO - Fragenkatalog mit Lösungsbögen (Buch/Printversion)
99,00 € *
Grundpreis: 99,00 € / Stück
-
IT Systemelektroniker (m/w/d) Fragenkatalog für das Ausbildungsfach - WISO
59,90 € *
Grundpreis: 59,90 € / Stück
-
Tischler / Schreiner (m/w/d) Fragenkatalog mit Lösungsbogen (Buch-/Printversion)
69,00 € *
Grundpreis: 69,00 € / Stück
-
Fragenkatalog Restaurantfachmann/-frau (Buch/Printversion) mit über 2100 Lernfragen & Lösungsbogen
69,90 € *
Grundpreis: 69,90 € / Stück
-
Maurer / Gesellenbrief (m/w/d) - Fragenkatalog mit über 2700 Prüfungs-/Lernfragen (HWK)
79,00 € *
Grundpreis: 79,00 € / Stück
-
Fertigungsmechaniker (m/w/d) Fragenkatalog für das Ausbildungsfach: Wirtschaft & Soziales Buch/Print
69,00 € *
Grundpreis: 69,00 € / Stück